In English

In Russisch

Einleitung

Dies ist eine Kurzfassung der englischen gt68xx Seite. Sie ist weniger aktuell und enthält auch nicht alle Informationen. In Zweifelsfällen bitte auf der englischen Seite nachschauen.

Diese Seite beschreibt den SANE gt68xx Treiber. Dieser Treiber ("Backend") unterstützt Scanner, die auf den von Grandtech hergestellten Chips GT-6801 und GT-6816 basieren.

Das gt68xx-Backend ist in den offiziellen SANE-Releases enhalten. Bitte mindestens SANE-Version 1.0.16 verwenden. Neu unterstützte Scanner benötigen das aktuellste Backend von dieser Website, 1.0.16 ist dann also nicht neu genug.

Zur Zeit ist dieser Treiber BETA-Software, d.h. sie hat zwar inszwischen die meisten Funktionen, die ich einbauen wollte, aber enthält mit ziemlicher Sicherheit noch Fehler. Vorsicht beim Testen, wenn der Scanner merkwürdige Geräusche macht oder ans Ende des Scanbereichs schlägt, schnell den Stecker ziehen!

Ich bin dankbar für jede Art von Information, die nicht auf diesen Seiten steht, z.B. weitere unterstützte Scanner, neue Fehler und alles andere, was mit diesen Scannern in Zusammenhang steht. Mails bitte in Deutsch oder Englisch an mich (s.u.). Bitte Keine Fragen über Microsoft Windows, das benutze ich nicht.

Eine Liste der unterstützten Scanner gibt es auf der englischen Seite.

Diese Liste bezieht sich auf die neueste Backend-Version. Für die offiziellen SANE-Versionen gibt es eine eigene Liste.

Wie kannst du helfen?

Kurzanleitung

Das Backend selbst compilieren

Wenn du sane-backends als fertiges Paket z.B. aus einer Linuxdistribution verwendest, kannst du diesen Abschnitt überspringen

Es gibt zwei Wege, den Scanner von SANE erkennen zu lassen: Den Kernel Scannertreiber (Scanner-Modul) oder "libusb", die USB-Bibliothek. Beide Wege funktionieren. Da der Kernel Scannertreiber nicht mehr in Linux enthalten ist, beschreibe ich im folgenden aber nur die libusb-Methode.

Es wird libusb 0.1.8 oder höher benötigt. Wenn diese Bibliothek (und ihre Headerdatei usb.h) nicht schon sowwieso auf deinem System installiert ist, kannst du sie von der Libusb-Homepage bekommen. Beim Bauen von sane-backends sollte überprüft werden, ob libusb tatsächlich gefunden wurde. "configure" gibt ziemlich am Ende seiner Meldungen eine "LIBS"-Zeile aus, die auch "-lusb" enthalten sollte. Unter Linux kann es auch nötig sein "/proc/bus/usb" zu mounten, obwohl das alle gängigen Distributionen schon von hause aus machen. Details dazu und zur Rechtevergabe stehen in man sane-usb.

Wenn du sane-backends selbst compilierst, ist es empfehlenswert, alte Installationen vorher zu entfernen.

Den Quellcode und eine Installationsanleitung gibt es im Download-Abschnitt

Wie kommt man an die Firmware

Um den Scanner zum Laufen zu bringen, braucht man eine Firmwaredatei. Das ist ein kleines Stück Software, das in den Scanner geladen wird. Normalerweise heißt die Datei *.usb (z.B. PS1Dfw.usb). Du benötigst genau die zu deinem Scanner gehörende Firmware. Andere funktionieren nicht oder nicht richtig. Für die meisten Mustek-Scanner kann man die Firmware über die Scanner-Tabelle runterladen. Wenn sie dort nicht aufgeführt ist, hilft vielleicht eine der folgenden Methoden:

Speichere die Firmware in /usr/local/share/sane/gt68xx/ (oder /usr/share/sane/gt68xx/ , wenn du ein fertiges SANE-Paket deiner Distribution verwendest). Das Verzeichnis muss wahrscheinlich mit mkdir erzeugt werden. Das geht z.B. so:

  su -
  mkdir /usr/share/sane/gt68xx/
  cp PS1fw.usb /usr/share/sane/gt68xx/
  chmod a+r /usr/share/sane/gt68xx/PS1fw.usb
    

Die Benutzung des gt68xx Treibers

Nach der Installation muss möglicherweise gt68xx.conf (in /usr/local/etc/sane.d/) angepasst werden. Das ist für einige Scanner, die auf dem GT-6801 basieren, nötig. In gt68xx.conf sind bereits "override" Zeilen vorhanden, es muss nur noch die passende aktiviert werden (Kommentarzeichen entfernen).

Außerdem solltest du überprüfen, ob "gt68xx" in der Datei dll.conf aufgeführt ist.

sane-find-scanner sollte jetzt den Scanner anzeigen. Wenn nicht, ist etwas bei der Installation von libusb oder von sane-backends schief gegangen.

scanimage -L sollte jetzt funktionieren. Wenn ja, probier gleich mal mit "scanimage >out.pnm" zu scannen. Wenn sich scanimage über fehlende Firmware beschwert, schau dir noch mal gt68xx.conf an, insbesondere dir override und firmware Zeilen.

"scanimage --help" zeigt die verfügbaren Optionen wie z.B. --mode (Scanmodus) und --resolution (Auflösung). Wenn irgendwas nicht geht,setzte die Umgebungsvariable SANE_DEBUG_GT68XX. Z.B.: SANE_DEBUG_GT68XX=255 scanimage >out.pnm.

Wenn du XSane oder irgend ein anderes graphisches Scanprogramm verwenden willst, empfehle ich, es selbst zu kompilieren und die von der Distribution mitgelieferte SANE-Software zu deinstallieren.

Änderungen und Download

Die letzten Änderungen des Treibers gibt es in Englisch in der CHANGES Datei.

Binärpakete

Für Anfänger und Leute, die nicht selbst compilieren wollen, empfehle ich ein fertiges RPM (oder DEB für Debian) von sane-backends zu verwenden. Du brauchst in der Regel mindestens Version 1.0.16. Schau dir mal den Download-Abschnitt von SANE an, dort gibt es einige Links zu Binärpaketen. Möglicherweise funktionieren einige neu unterstützte Scanner nicht mit den Binärpaketen, weil sie noch nicht unterstützt waren, als SANE 1.0.16 herauskam.

Quellcode

Zunächst brauchst du eine komplettes SANE-Paket. Entweder sane-backends-1.0.16 (oder neuer), oder einen "CVS Snapshot" (die gibt's hier). Im Normalfall sollte aber SANE 1.0.16 reichen. Wenn man dann doch ein Update machen will, reicht eins der kleineren Pakete von der englischen Seite.

Pack den Treiber aus und rufe ./configure ; make ; make install auf. Wenn du Updates verwendest, entpacke sie direkt im Verzeichnis der Version, die du schon hast. Dann "make distclean" und die eben erwähnten Befehle.

Mehr Details gibt es in der README-Datei von sane-backends (in Englisch).



Zuletzt geändert: 2006-07-03 00:24:00 CEST von Henning Meier-Geinitz (henning@meier-geinitz.de).

Englische GT68xx-Seite
Zur Mustek Backend Homepage (englisch)
Zu meiner Homepage
Impressum